
Bei dieser Übung wurde ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen angenommen. Eine Person lag teilweise unter dem Fahrzeug, die andere war im PKW eingeklemmt. Damit der Verletzte, der unter dem PKW lag, geborgen werden konnte, musste das Fahrzeug mit dem Spreizer angehoben werden. Der andere wurde mit Hilfe der Rettungsschere befreit.

Letztes Wochenende fand wieder unser traditionelles Sommerfest im und vor dem Feuerwehrgerätehaus statt. Am Samstagabend unterhielten uns Tino und Tanja mit aktuellen Hits, aber auch Oldies zum mitsingen und mittanzen. Durch das WM-Spiel Deutschland-Ghana lichteten sich aber die Reihen der Festgäste gegen 21:00 Uhr merklich. Dafür war der Andrang am Sonntag bei strahlendem Frühsommerwetter umso größer. Nach dem Mittagessen unterhielt uns der Gesangverein Aue mit vielen gekonnt einstudierten Liedern.

Am Sonntag den 6.4.2014 hatte die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe Abteilung Aue zu ihrem jährlichen Tag der offenen Tür eingeladen. Pünktlich um 11 Uhr begrüßte Abteilungskommandant Matthias Fuchs die anwesenden Gäste und gab einen kurzen Überblick über das bevorstehende Programm. Gleich im Anschluss gab es dann eine Vorführung, welche Gefahren falsches Verhalten bei einem Fettbrand in der Küche mit sich bringt. Hierzu wurde mit Hilfe des Fire Trainers der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und einer von den Kameraden der Abteilung Aue gebauten Versuchsküche handelsübliches Bratfett in einem Topf zum Brennen gebracht und anschließend ein Glas Wasser in das brennende Fett gegossen.
Am 28. September fand unser schon Tradition gewordener Familienausflug statt. Dieses Jahr fuhren wir mit MTW's nach Speyer. Hier besuchte eine Gruppe das Technik-Museum, während die anderen unter sachkundiger Führung den Kaiserdom besichtigten. Der salischen Kaiser Konrad II ließ um 1025 den Bau mit dem Ziel beginnen, die größte Kirche des Abendlandes zu bauen. Unser Domführer berichtete interessantes von der Erstellung des Domes sowie der bewegten Geschichte dieses Bauwerkes.
Für die jüngeren Teilnehmer gab es im Technik-Museum vom Oldtimer über alte Feuerwehrfahrzeuge, U-Boot U19, Raumfahrtausstellung bis zur Boing 747 viel Technik zu bestaunen.
Am Samstag, dem 29.06.2013, fand auf dem Stephansplatz hinter der Postgalerie das vom Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) organisierte Fest der Völkerverständigung statt. Dieses Fest soll dem kulturellen Austausch dienen und das Verständnis untereinander fördern. Umrahmt von einem Bühnenprogramm nutzten ca. 50 Vereine aus 29 Ländern die Gelegenheit, sich in der Öffentlichkeit vorzustellen. Dieses Jahr wurde von Seiten der Organisatoren auch der Feuerwehr die Möglichkeit eingeräumt, sich zu präsentieren. Die Feuerwehr ist zwar kein Verein im klassischen Sinne, aber das in Deutschland praktizierte Modell mit Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr ist weltweit etwas Besonderes. In vielen Staaten der Welt wird der Brandschutz nur durch eine Berufsfeuerwehr sichergestellt und die Angehörigen werden als Vertreter der „Staatsmacht“ angesehen. Dass in Deutschland der Brandschutz auch von ehrenamtlich in einer Freiwilligen Feuerwehr organisierten Bürgern übernommen wird, ist vielfach unbekannt. Somit stellte das Fest der Völkerverständigung eine gute Gelegenheit da, das Konzept und die Idee der Freiwilligen Feuerwehr auch in Kreisen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bekannter zu machen.